Privacy policy

1. EINFÜHRUNG

Gold Coast Vienna freut sich über Ihr Interesse an seinen Inhalten und Diensten. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein Anliegen, weshalb wir Sie auf diese Datenschutzerklärung verweisen. Die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz ist für uns selbstverständlich.

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten verarbeitet und wie und ggf. an welche Empfänger weitergegeben werden, wenn Sie unsere Website (www.goldcoastvienna.com) besuchen, auf unseren Social-Media-Kanälen sind, sich bei uns bewerben oder Lieferant, Geschäftspartner oder sonstiger Auftragnehmer oder Anbieter sind. Für Websites Dritter, auf die wir verlinken, wird keine Verantwortung für die Einhaltung dieser Datenschutzerklärung übernommen.

Personenbezogene Daten sind Daten, die Ihrer Person oder Ihrem Unternehmen zugeordnet oder zuordenbar sind. Unter Datenverarbeitung wird in dieser Datenschutzerklärung jeder Umgang mit Daten verstanden, wie das Erheben, Speichern und Verknüpfen von Daten, aber auch deren Weitergabe an andere natürliche oder juristische Personen, die Ihre Daten für eigene Zwecke nutzen , sofern Sie dieser Übertragung zugestimmt haben.

2. KUNDENDATEN

Wir erheben von Ihnen als (potenziellem) Kunden neben Ihren allgemeinen Kontaktdaten (Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail etc.) alle weiteren Daten, die für die ordnungsgemäße Durchführung Ihres uns anvertrauten Geschäftes erforderlich sind . Die Verarbeitung dient somit der Erfüllung des Kauf- bzw. Werkvertrages und der Durchführung damit zusammenhängender vorvertraglicher Pflichten (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) sowie ggf. der Erfüllung der uns Ihnen gegenüber obliegenden rechtlichen Pflichten (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO). Schließlich dürfen wir Ihre Daten zur Wahrung und Durchsetzung unserer Ansprüche verarbeiten (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).

Zur Erreichung der oben genannten Zwecke kann es erforderlich sein, Ihre Daten an folgende Kategorien von Empfängern weiterzugeben:

- Technische Dienstleister, die das ordnungsgemäße Funktionieren aller Geräte, Programme und Verbindungen in unserer Kanzlei sicherstellen (insb. Anbieter unserer Rechtssoftware, IT-Techniker, Anbieter von Fernwartungslösungen, Betreiber unserer Server etc.);
- Dienstleister verschiedener Branchen, soweit dies zur Auftragserfüllung erforderlich ist (insb. Steuerberater, Rechtsanwaltskanzleien, Versicherungen, Subunternehmer etc.).

3. LIEFERANTEN, GESCHÄFTSPARTNER, ANDERE AUFTRAGNEHMER ODER ANBIETER

Wir erheben von Ihnen als Lieferant, Geschäftspartner oder sonstigem Auftragnehmer oder Anbieter neben den allgemeinen Kontaktdaten alle weiteren Daten, die zur ordnungsgemäßen Abwicklung des mit uns eingegangenen Vertragsverhältnisses erforderlich sind. Die Verarbeitung dient daher der Erfüllung des vorliegenden Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Verpflichtungen in diesem Zusammenhang (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO), der Erfüllung uns obliegender rechtlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO) und, ggf. die Wahrung und Durchsetzung unserer Ansprüche (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).

Zur Erreichung der vorgenannten Zwecke kann es erforderlich sein, Ihre Daten gegenüber folgenden (Kategorien von) Empfängern offenzulegen:

- Technische Dienstleister, die das ordnungsgemäße Funktionieren aller Geräte, Programme und Verbindungen in unserem Unternehmen sicherstellen (insbesondere Anbieter unserer Website- und Onlineshop-Software, IT-Techniker, Anbieter von Fernwartungslösungen, Betreiber unserer Server etc.);
- Dienstleister verschiedener Branchen, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist (insb. Steuerberater, Versicherungen, Subunternehmer etc.);

4. INTERESSENTEN, BEWERBER

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und sich beispielsweise für unsere Leistungen interessieren oder sich bei uns bewerben möchten, verarbeiten wir neben den allgemeinen Kontaktdaten auch alle weiteren für die ordnungsgemäße Abwicklung notwendigen Daten Ihre Anfrage oder Bewerbung. Die Verarbeitung dient somit der Abwicklung Ihrer Anfrage (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO), ggf. der Erfüllung vorvertraglicher Verpflichtungen, zB zur Anbahnung eines Dienstleistungsvertrages (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) und der Erfüllung von die uns obliegenden gesetzlichen Verpflichtungen (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO).

Zur Erreichung der vorgenannten Zwecke kann es erforderlich sein, Ihre Daten gegenüber folgenden (Kategorien von) Empfängern offenzulegen:

- Technische Dienstleister, die das ordnungsgemäße Funktionieren aller Geräte, Programme und Verbindungen in unserem Unternehmen sicherstellen (insbesondere Anbieter unserer Website- und Onlineshop-Software, IT-Techniker, Anbieter von Fernwartungslösungen, Betreiber unserer Server etc.);
- Dienstleister verschiedener Branchen, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist (insb. Steuerberater, Versicherungen, Subunternehmer etc.)

5. KANÄLE IN SOZIALEN NETZWERKEN

Wenn Sie unsere Kanäle in verschiedenen sozialen Netzwerken besuchen, erfolgt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die (juristischen) Personen, die für den Betrieb dieser Netzwerke verantwortlich sind. Informationen zu Umfang und Verarbeitung der erhobenen Daten finden Sie daher in den dortigen Datenschutzerklärungen.

Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten erst, sobald Sie uns über diese Kanäle kontaktieren, wobei sich die Verarbeitung auf die von Ihnen freiwillig angegebenen Daten beschränkt und der ordnungsgemäßen Erfüllung Ihres Anliegens dient (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO).

6. NUTZUNG DER WEBSITE

6.1 Plugins. Die Website (www.goldcoastvienna.com) kann schaltflächenförmige Links zu Plugins sozialer Netzwerke enthalten, derzeit „Instagram“. Personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) können erst beim Betätigen des jeweiligen Buttons durch den Betreiber des sozialen Netzwerks erhoben werden. Durch Drücken dieser Schaltflächen stimmen Sie damit der Verarbeitung durch den Betreiber dieses Netzwerks zu. Auf die Datenerhebung durch die jeweiligen Betreiber der sozialen Netzwerke haben wir keinen Einfluss. Informationen zu Umfang und Verarbeitung der erhobenen Daten finden Sie daher in den dortigen Datenschutzerklärungen.

6.2 Serverprotokolldaten. Beim Besuch unserer Website erheben wir Zugriffsdaten und speichern diese als sogenannte „Server-Logfiles“. Zu den Zugriffsdaten gehören Informationen über den Zeitpunkt des Zugriffs, die Menge der gesendeten Daten, die Quelle, von der aus Sie auf unsere Website gelangt sind, den verwendeten Browser, das verwendete Betriebssystem und die IP-Adresse. Die Daten werden auf dem Server eines technischen Dienstleisters mit Sitz in Österreich gespeichert. Die Server-Logfiles werden für 30 Tage aufbewahrt, um Rückschlüsse auf Probleme, zB Serverangriffe, ziehen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).

6.3 Cookies. Derzeit werden auf unserer Homepage keine Cookies verwendet und wir verwenden keine Dienste von Drittanbietern, die den Einsatz von Cookies erfordern (z. B. Google Analytics).

7. VERARBEITUNG DURCH AUFTRAGSDATENVERARBEITER UND ÜBERMITTLUNG IHRER DATEN IN DRITTLÄNDER ODER INTERNATIONALE ORGANISATIONEN

Für die Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken setzen wir externe Datenverarbeiter ein. Die Kategorien der Empfänger sind den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung zu entnehmen.

Wir werden stets eine sichere und rechtskonforme Datenverarbeitung durch einen solchen Auftragsverarbeiter durch vertragliche Vereinbarungen sicherstellen, bevor wir diese Daten an einen solchen Auftragsverarbeiter übermitteln, und – wenn der Auftragsverarbeiter seinen Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums hat – einen angemessenen Schutz Ihrer Daten in diesem Land sicherstellen. Grundsätzlich ist es jedoch nicht unsere Absicht, Daten an Empfänger in Drittländern oder internationale Organisationen weiterzugeben.

8. UMFANG UND DAUER DER DATENVERARBEITUNG

Grundsätzlich werden nur solche Daten verarbeitet, die uns freiwillig zur Verfügung gestellt wurden oder für den jeweiligen Verarbeitungszweck erforderlich sind. Ihre Daten werden gelöscht, sobald der Zweck ihrer ursprünglichen Erhebung entfällt oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind und wir kein berechtigtes Interesse mehr (Artikel 6 Abs 1 lit f DSGVO) an der Aufbewahrung der Daten haben (insbesondere zur Abwehr von Ansprüchen innerhalb der gesetzlichen Verjährungsvorschriften).

9. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

9.1 Recht auf Auskunft. Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Sofern dies der Fall ist, haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten. Weitere Einzelheiten finden Sie in Art. 15 der DSGVO.

9.2 Recht auf Berichtigung. Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen. Soweit dies zur Erreichung des Zweckes der Datenverarbeitung erforderlich ist, haben Sie außerdem das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen. Bitte beachten Sie Art 16 DSGVO im Detail.

9.3 Recht auf Löschung. Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Sofern kein gesetzlich anerkannter Grund gegen eine Löschung spricht, werden wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen. Bitte beachten Sie Art 17 DSGVO im Detail.

9.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Sie haben das Recht, aus bestimmten in Art. 18 DSGVO genannten Gründen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

9.5 Widerspruchsrecht.Ist die Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder eines Dritten erforderlich, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Weiterverarbeitung bestehen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, und die Weiterverarbeitung auch nicht zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, werden wir Ihre Daten unverzüglich löschen. Bitte beachten Sie Art 21 DSGVO im Detail.

9.6 Widerrufsrecht. Sie haben das Recht, uns erteilte Einwilligungen zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der von uns bis zu Ihrem Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird hierdurch nicht berührt. Bitte beachten Sie Art 7 DSGVO im Detail.

9.7 Recht auf Datenübertragung.Wenn wir Daten mit Hilfe von Automatisierung auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen verarbeiten, haben Sie das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem gängigen elektronischen Format zu erhalten. Soweit dies technisch machbar ist, haben Sie auch das Recht, die Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen. Siehe im Detail Art 20 DSGVO.

9.8 Beschwerderecht. Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten rechtswidrig ist. Siehe Art 77 DSGVO im Detail. Zuständige Aufsichtsbehörde ist die Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42 in 1030 Wien.

9.9 Kontaktstelle für Rechte betroffener Personen. Sollten Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter hello@goldcoastvienna.com. Im Falle eines Auskunftsersuchens bitten wir Sie, uns zur Identifizierung eine Kopie Ihres Lichtbildausweises zuzusenden.

10. VERANTWORTLICHER FÜR DIE DATENVERARBEITUNG IM SINNE VON ART-4 DSGVO ist Tamara Epple.

Bitte senden Sie uns eine E-Mail an hello@goldcoastvienna.com oder besuchen Sie die Website unter www.goldcoastvienna.com.

11. ÄNDERUNGEN

Wir überprüfen unsere Datenschutzrichtlinie regelmäßig. Es kann jedoch von Zeit zu Zeit erforderlich sein, Änderungen an der Datenschutzerklärung vorzunehmen. Bitte beachten Sie daher, dass immer die auf unserer Website unter www.goldcoastvienna.com verfügbare Version der Datenschutzrichtlinie gilt.